Der Bad Vilbeler Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V. – ein Verein mit Geschichte.
Mit der Erbohrung der Heilquelle von Carl Brod beginnt in Vilbel ein kleiner, privater Kurbetrieb. Auf Initiative der Stadt, der Vereine und der Bürger wird 1903 der „Kur- und Verschönerungsverein“ gegründet, um Vilbel aufzuwerten.
1950 wird dieser als „Kur- und Verkehrsverein Bad Vilbel“ wiedergegründet. Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens erfolgt 1978/79 die Umbenennung in „Bad Vilbeler Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V.“
Die Vereinszwecke sind ...
Der Verein bietet jährlich ein umfangreiches Programm in Form von Museen, Stadtführungen, Vorträgen, Veröffentlichungen und einer Mehrtagesfahrt an. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv.
Ein neues Sachbuch von unserem Stadtführer Eckhardt Riescher. Das Buch im DIN A5-Format kostet 25 € und ist zu beziehen unter
www.wetterau-auf-touren.de oder bei dem Autor direkt. Es wurde bearbeitet von der Geschichtswerkstatt Büdingen.
ISBN 978-3-948956-00-4
Dieses Buch schildert die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Deutschen, Österreichern, Alliierten und Franzosen in der Wetterau, Frankfurt und Rhein-Main. Scheinbar muss diese Region, im Besonderen seit dem Dreißigjährigen Krieg, in den Eroberungsplänen der Franzosen eine große Rolle gespielt haben. Immer wieder zogen sie von Butzbach bis Frankfurt durch die Wetterau und entlang der Nidda. Aber auch ihre Gegner wählten diese Region für strategische Zwecke. Vier Schlachten wurden in der Wetterau geschlagen, mit tausenden von Toten auf beiden Seiten.
Im Mittelpunkt dieses Buches steht Friedberg, eine Stadt die von allen Kriegsparteien als Stützpunkt diente und die zeitgenössischen Friedberger Chronisten. Tag für Tag schilderten sie, was sich damals zugetragen hat. Ihre Ängste und Sorgen, ihre Trauer, aber auch ihre Freude, wenn für sie die Richtigen gesiegt hatten ...
Das Römermosaik wurde als Teil einer römischen Thermen-Anlage 1848/49 beim Bau der Main-Weser-Bahn nahe dem Bad Vilbeler Südbahnhof entdeckt. Es handelt sich dabei um den einzigen größeren Mosaikfund aus römischer Zeit in Hessen.
Bad Vilbel ist die Stadt des Mineralwassers. Das BBM zeigt in vielfältiger Weise die Erschließung und Nutzung des Wassers. Mit Exponaten, Schautafeln und Filmen zeigen wir die Technik des Abfüllprozesses und die Geschichte der Brunnen-Betriebe.
Das Museum zeigt die vielseitigen Facetten des dörflichen Lebens, Schicksale von Auswanderern in die USA im 19. Jahrhundert, ab ca. 2020 auch das hier ansässige Ziegelwesen. Der Museumsgarten lädt in der warmen Jahreszeit zum Verweilen ein.
In diesem Quartier liegen fast alle relevanten historischen Gebäude der Stadt.
Die Wasserstadt Bad Vilbel verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Zierbrunnen.