Geschichtsverein Bad Vilbel


Der Ortsteil heilsberg feiert Jubiläum - 75 Jahre (1948-2023)


Di. 20.06. / 18:00 Uhr Führung Heilsberg, Peter Schöttner, Treffpunkt: Bushaltestelle am City-Hotel

Do. 21.09. / 19:00 Uhr Filmabend Stadtteil Heilsberg  Treff "Jubiläumstreff am Hochhaus" ehem. EDEKA 

Do. 22.06. / 19:00 Uhr Filmabend Stadtteil Heilsberg  Treff "Jubiläumstreff am Hochhaus" ehem. EDEKA 

Sa. 24.06. / 16:00 Uhr Führung Heilsberg, Peter Schöttner, Treffpunkt: Bushaltestelle am City-Hotel


Fotos vom Aufbau der Siedlung ab dem Sommer 1946. 

Baubeginn war der 10. Juli 1946. Morgens gegen 8:00 Uhr trafen 12 zu diesem Zweck entlassene Kriegsgefangene (Prisoners of War)
aus dem Kriegsgefangenlager Dieburg ein: Deutsche aus Ungarn, Rumänien, Handwerker ... später wurden offenbar auch nach dem Krieg gestrandete Jugendliche von den Amerikanern für die Arbeiten eingesetzt (Motive Claus-Günther Kunzmann/Stadtarchiv Bad Vilbel).


Die Eisenbahnbrücke von 1850 - Fotos nach dem Abriss Juli 2022


Ansicht vor dem Abriss - 06.07.2022


Am 11. März 1850 wurde in (Bad) Vilbel eine Eisenbahnbrücke eingeweiht, die damit als eine der ältesten Bahn-Brücken in Deutschland gilt. Womöglich sogar die zweit- oder drittälteste. Denn erst 15 Jahre zuvor, 1835, war die erste deutsche Bahnstrecke von Nürnberg nach Fürth in Betrieb genommen worden.

 

Von 1845–1850 zeitgemäß massiv aus rotem Sandstein gemauert, war die Brücke eine wichtige, zunächst noch eingleisige Verbindungsstelle der damaligen Main-Weser-Bahn. Die Linie verband damit erstmals Frankfurt, Vilbel und Friedberg auf einer gemeinsamen Bahnstrecke.

 

In beiden Weltkriegen blieb die Brücke weitgehend unzerstört. Im Lauf der Zeit musste sie allerdings mehrfach an die wachsenden statischen Anforderungen des expandierenden Bahnverkehrs angepasst werden. So bekam sie beispielsweise Anfang der 1980er Jahre eine Verstärkung mit Stahlbeton (Information aus einem Artikel der Wetterauer Zeitung vom August 2020).

 

Den statischen Voraussetzungen des aktuellen Gleisausbaus ist die mittlerweile 172-jährige Eisenbahnbrücke trotz aller vergangenen Ertüchtigungsmaßnahmen offenbar nicht mehr gewachsen. Deshalb soll sie unter der Regie der Deutschen Bahn vom 11.07.–15.07. 2022 abgerissen werden.

Der Geschichtsverein Bad Vilbel und das Baustellenmarketing Bad Vilbel laden aus diesem herausragenden Anlass zu einer besonderen Führung ein:

 

Stadtführer Dr. Michael Bender erläutert im ersten Teil die Entstehung und wichtige historische Wegmarken der Brücke (Dauer ca. 30 Minuten).

Im zweiten Teil der Führung erläutern Wolf-Dieter Tigges, Leiter Technik der S-Bahn FFM-Friedberg und Martin Weghofer, Referent Kommunikation der Bahn das Baugeschehen rund um den Abriss der Brücke und den Nachfolgebau
(Dauer ca. 30 bis max. 60 Minuten)

 

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt ist die Wiesengasse an der Sperrung zur Brücke (gut über die Frankfurter Straße zu erreichen).

 

Je nach Voraussetzungen vor Ort ist sicher auch das eine oder andere Erinnerungsfoto an dieses Bauwerk des alten Vilbel möglich.

 

Geeignete Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.



Historische Motive der Brücke

Das frühe Farbdia zeigt die Brücke ca. im Jahr 1940. Die heute parallel laufende Kasseler Str. gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht - hinter der Brücke erkennt man nur einen Holzsteg für Fußgänger (Foto: Sammlung Wolfram Dietz/Stadtarchiv Bad Vilbel)

Die Konstruktion der Brücke kann man gut auf der Zeichnung von Fritz Bamberger erkennen, die die Brücke freistehend in ihren ersten Jahren zeigt (1853, Original der Bleistiftzeichnung im Historischen Museum Frankfurt)

So freistehend war die Brücke mal ca. Ende 1920er – frühe 1930er Jahre - in jedem Fall vor dem Bau des Freibads 1936, denn das würde man sonst hinter der Brücke sehen. Gut zu erkennen: Der Fußgängersteg vor der Brücke ... und noch keine Kasseler Straße
(Stadtarchiv Bad Vilbel)


Projekt mit Kindern und Zeitzeugen - 2021

Projektdokumentation für die Hessische KUlturstiftung. Hier die Website zum Projekt.


Römermosaik Bad Vilbel im Kurpark

Das Römermosaik wurde als Teil einer römischen Thermen-Anlage 1848/49 beim Bau der Main-Weser-Bahn nahe dem Bad Vilbeler Südbahnhof entdeckt. Es handelt sich dabei um den einzigen größeren Mosaikfund aus römischer Zeit in Hessen.

Brunnen- und Bädermuseum

Bad Vilbel ist die Stadt des Mineralwassers. Das BBM zeigt in vielfältiger Weise die Erschließung und Nutzung des Wassers. Mit Exponaten, Schautafeln und Filmen zeigen wir die Technik des Abfüllprozesses und die Geschichte der Brunnen-Betriebe.

Heimatmuseum Bad Vilbel-Massenheim

 Das Museum zeigt die vielseitigen Facetten des dörflichen  Lebens, Schicksale von Auswanderern in die USA im 19. Jahrhundert, ab ca. 2020 auch das hier ansässige Ziegelwesen. Der Museumsgarten lädt in der warmen Jahreszeit zum Verweilen ein. 



Altstadt Bad Vilbel

In diesem Quartier liegen fast alle relevanten historischen Gebäude der Stadt.

Zierbrunnen

Die Wasserstadt Bad Vilbel verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Zierbrunnen.

Gebrüder Siesmayer

Weiterführender, externer Link zu:
"Die Freunde Siesmayers"



Der Bad Vilbeler Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V. – ein Verein mit Geschichte.

Mit der Erbohrung der Heilquelle von Carl Brod beginnt in Vilbel ein kleiner, privater Kurbetrieb. Auf Initiative der Stadt, der Vereine und der Bürger wird 1903 der „Kur- und Verschönerungsverein“ gegründet, um Vilbel aufzuwerten.

1950 wird dieser als „Kur- und Verkehrsverein Bad Vilbel“ wiedergegründet. Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens erfolgt 1978/79 die Umbenennung in „Bad Vilbeler Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V.“

 

Die Vereinszwecke sind ...

  • die Pflege und Förderung der Heimatkunde, des Ortsbildes und der öffentlichen Kulturgüter
  • die Betreuung der Bad Vilbeler Museen
  • die Herausgabe der Bad Vilbeler Heimatblätter und heimatkundlicher Veröffentlichungen sowie die Durchführung heimatkundlicher Veranstaltungen. 

Der Verein bietet jährlich ein umfangreiches Programm in Form von Museen, Stadtführungen, Vorträgen, Veröffentlichungen und einer Mehrtagesfahrt an. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv.

Bad Vilbeler Verein für Geschichte

und Heimatpflege e.V.

Lohstraße 13, D-61118 Bad Vilbel

Tel: 06101 - 55 93 12
Webdesign/Pflege/Redaktion:
Friedemann Kuhl
info@geschichtsverein-bad-vilbel.de